Die „Wohnakademie Frankfurt“ wurde 2017 mit dem Ziel gegründet, Jugendlichen mit Migrationshintergrund Wege in die Berufsausbildung der Immobilienwirtschaft aufzuzeigen und ihnen damit eine berufliche Perspektive zu eröffnen. Gleichzeitig erhalten Unternehmen der Wohnungswirtschaft die Chance, rückläufigen Bewerberzahlen aktiv entgegenzuwirken und durch ein geeignetes Ausbildungskonzept junge Menschen langfristig an ihr Unternehmen zu binden.
Die Situation stellt sich aus unserer Sicht heute so dar, dass Unternehmen der Wohnungswirtschaft regelmäßig qualifizierte Mitarbeiter für das Berufsbild „Immobilienkaufmann / -kauffrau“ suchen, gerade in den Ballungsgebieten besteht eine sehr hohe Nachfrage. Um Engpässen frühzeitig zu begegnen, bilden Unternehmen verstärkt eigene Mitarbeiter aus.
Die Ausbildung wird von jungen Menschen oft als Sprungbrett für die eigene Weiterentwicklung und / oder als Basis für ein anschließendes Studium genutzt. Es wird zunehmend schwerer, alleine für das Aufgabenbild „Verwaltung“ zu begeistern. Entscheidende Faktoren sind hier gute Schulausbildungen der Bewerber und die Attraktivität weiterführender Aufgabenbilder innerhalb der Unternehmen (z.B. Asset- oder Fondsmanagement).
INDUSTRIA WOHNEN hat 2016 erstmals einen Ausbildungsplatz zum / zur „Immobilienkaufmann / -kauffrau“ für anerkannte Asylbewerber bereitgestellt. Die bisherigen Erfahrungen sind positiv. Auf die speziellen Anforderungen sowohl für Unternehmen als auch für Bewerber soll mit dem Konzept „Wohnakademie Frankfurt“ reagiert werden: Wir bieten ein innovatives Konzept für moderne Unternehmen!
WOHNAKADEMIE
Frankfurt
Frau
Heike Pappert-Hübenthal
Telefon 069 – 83 83 98 49
Wir setzen uns für eine berufliche Perspektive für jugendliche Migranten ein und bieten diesen eine Berufsausbildung im Bereich der Immobilienwirtschaft.
Gleichzeitig profitieren Unternehmen von qualifizierten und engagierten Bewerbern, die sie langfristig wiederum an ihr Unternehmen binden können.