FÜR Unternehmen

Eine Chance, junge Zuwanderer oder Migranten als Fachkräfte von morgen zu entwickeln!

Wohnwirtschaftlich orientierte Unternehmen aus dem Rhein-Main-Gebiet schließen sich mit dem Ziel zusammen, jungen Menschen mit Migrationshintergrund eine Ausbildung zum / zur Immobilienkaufmann / -kauffrau zu ermöglichen.

Die Jugendlichen, die vor Krieg, Terror oder Verfolgung zu uns nach Deutschland geflüchtet sind, bringen in der Regel eine sehr hohe Lernbereitschaft, Neugierde und Fleiß mit, trotzdem gibt es Unterstützungsbedarf sowohl auf Seiten der Unternehmen als auch auf der der Bewerber.


Bei der Vorbereitung und Umsetzung der Beschäftigung und Ausbildung junger Asylbewerber ergeben sich spezielle Anforderungen, die nachstehend zusammengefasst dargestellt sind:

  • Vor und parallel zur Ausbildung ist das Erlernen der deutschen Sprache unabdingbar. Sie ist Voraussetzung, um Inhalte der Ausbildung zu verstehen, Ausbildungsziele zu erreichen und innerhalb des Unternehmens zu kommunizieren.

  • Die jungen Menschen sind in Deutschland oftmals noch nicht angekommen. Sie bedürfen einer intensiven Begleitung in fast allen Fragen des täglichen Lebens. Sei es die Wohnung, die Verkehrssysteme oder bei Behördengängen / Arztbesuchen, usw.
  • Kulturelle Unterschiede sind erst auf den zweiten Blick sichtbar und müssen berücksichtigt werden. Oft ist auch die Vergangenheit noch nicht bewältigt.

  • Die Ausbildung in der Berufsschule muss begleitet werden. Alleine am Arbeitsplatz ist dies kaum leistbar. Eine betriebsinterne, zusätzliche Berufsausbildung bzw. Ausbildungsbegleitung ist sinnvoll.

Wohnakademie Frankfurt - Eine Chance, junge Zuwanderer oder Migranten als Fachkräfte von morgen zu entwickeln!

Im Idealfall werden Sprachausbildung, soziale Begleitung und betriebsinterner Unterricht durch qualifizierte Kräfte übernommen. Ziel der Wohnakademie Frankfurt ist es, diese Leistungen unternehmensübergreifend zur Verfügung zu stellen.

Die Einstellung des Bewerbers erfolgt bei dem jeweiligen Wohnungsunternehmen. Die Wohnakademie Frankfurt übernimmt als Dienstleistung die Sicherstellung

  • der Sprachausbildung
  • der sozialen Betreuung
  • des „betriebsinternen“ Unterrichts


Die jeweiligen Leistungen werden durch Mitarbeiter der Wohnakademie erbracht. Anfallende Kosten werden durch die beteiligten Unternehmen getragen. Optionen für öffentliche Zuschüsse werden geprüft. Träger der Wohnakademie sind die Wohnungsunternehmen gemeinsam mit dem Verband VDW Südwest.

Sie möchten sich als Unternehmen an der Wohnakademie Frankfurt beteiligen?

Gerne stehen wir Ihnen für weitere Informationen und Fragen zur Verfügung.